Anleitungen
Auf dieser Seite finden Sie die vom IQSH zusammengestellten Schulungs- und Unterstützungsanleitungen nach Themen sortiert. Klicken Sie auf den Pfeil links neben der Überschrift, um die gewünschten Anleitungen zu öffnen. - Sollten Sie gezielt nach einem Stichwort suchen, so können Sie dies oben rechts über das Suchen-Feld erledigen. - Weitere Kurzanleitungen zu häufig gestellten Fragen finden Sie in unseren FAQs.
- Möglicher Ablauf beim ESA bzw. MSA in Stichworten
- 1a-Nutzende anlegen und Rechtevergabe.pdf (638,7 KiB)
- 1b-Angebote überprüfen.pdf (831,2 KiB)
- 1bz-Angebote über Kontingentstundentafel erstellen.pdf (886,7 KiB)
- 1c-Notenerfassung sperren.pdf (578,5 KiB)
- 1d-Merkmal Prüfungsteilnahme.pdf (736,0 KiB)
- 2a-Eingabe der Vornoten durch Fachlehrkräfte in den Angeboten.pdf (623,8 KiB)
- 2b-Notwendige Eingaben im Zeugnis.pdf (592,3 KiB)
- 2c-Übernahme und Umrechnung aller Noten (Vorjahr, Halbjahr, aktuelle Vornoten).pdf (641,8 KiB)
- 3a-Eingabe der Prüfungsergebnisse.pdf (702,4 KiB)
- 3b-Ausgabe Vornoten + schr-Prüf-Noten .pdf (823,7 KiB)
- 3c-Überprüfung der Zulassung zur mündlichen Prüfung.pdf (463,4 KiB)
- 3d-Aufnahme und Eintragen der mündlichen Prüfungswünsche.pdf (715,2 KiB)
- 4a-Endnoten bestimmen und übertragen.pdf (466,4 KiB)
- 4b-Förderabschluss.pdf (496,1 KiB)
- Wie lege ich Angebote über die Kontingentstundentafel an?
(Angebote im Klassenverband) - Wie lege ich Angebote für einzelne Klassen oder Kurse an?
(klassenübergreifende Angebote) - Leitfaden / Handreichung für den Einstieg in die Arbeit mit School-SH - Sek I (38 Seiten)
Dieser Leitfaden soll Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit School-SH erleichtern und Sie ergänzend zur Erst- und Zweitschulung durch die Einrichtung der neuen Schulverwaltungssoftware Ihrer Schule führen. Er richtet sich an Koordinatorinnen und Koordinatoren der Sekundarstufe I, die bereits eine Erst- und Zweitschulung anlässlich der Einführung von School-SH an ihrer Schule besucht haben. - Arbeiten mit School-SH in der Oberstufe
Diese Handreichung richtet sich speziell an die Oberstufenleitung und soll Ihnen den Einstieg in School-SH erleichtern.
Über die Import-Schnittstelle können verschiedenste Inhalte nach School-SH hochgeladen werden.
- Der Import von Schüler/-innen-Daten aus den alten Schulverwaltungsprogrammen geschieht über die "generische CSV-Schnittstelle". Die Schüler/-innen-Daten werden aus der alten Schulverwaltungssoftware in eine csv-Exceldatei exportiert, dann für die Migrations mit Hilfe eines Makros vom IQSH vorbereitet und anschließend als csv-Datei nach School-SH importiert.
- Der Schulanfänger/-innen-Import für die Grundschulen bezieht sich auf den Import von Schüler/-innen-Daten der Schüler/-innen, die im kommenden Schuljahr als schulpflichtige Kinder gemeldet sind. Das Einwohnermeldeamt bereitet im Idealfall die Daten in Form einer Exceltabelle vor (siehe Musterdatei.csv), so dass die Schulen völlig selbständig die kommenden, schulpflichtigen Schulkinder oder auch Kannkinder nach School-SH hochladen können.
- Wie Sie die Daten vorbereiten, entnehmen Sie bitte der "Anleitung zum Befüllen der Musterdatei".
- Wie Sie die Daten dann ins School-SH hochladen, entnehmen Sie bitte der "Anleitung zum Import von Schulanfänger/-innen in die Grundschule".
Supportunterlagen - Untis-Import
- Lehrkräfte, Räume, Angebote, Kurse, Fächer und Klassen können aus Untis heraus in einzelne txt-Dateien exportiert werden, um sie dann nach School-SH zu importieren.
- Wie Sie hier vorgehen müssen, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Anleitungen.
Den Schuljahreswechsel können Sie in School-SH zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchführen. Sie können klassen- oder jahrgansweise vorgehen oder den Schuljahreswechsel gleich für die gesamte Schule durchführen.
Wechseln Sie bis zum 31.07. in School-SH in das kommende Schuljahr und gehen nach unseren Anleitungen vor. Ab dem 01.08. befindet sich School-SH bereits im aktuellen Schuljahr und Sie können den Schuljahreswechsel direkt durchführen.
Unabhängig vom Schuljahreswechsel können Sie sich im kommenden Schuljahr bereits eine Klasse "Voranmeldungen" erstellen. In dieser Klasse sammeln Sie zum Anmeldezeitpunkt der neuen Erstklässler bzw. Fünftklässler oder sonstige Anmeldungen für das nächste Schuljahr. Sie können sich auch mehrere Voranmeldungsklassen erstellen.
Für alle "nicht neuen" Klassen führen Sie nun den Schuljahreswechsel wie in unserer "Schritt-für-Schritt"-Anleitung beschrieben durch.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und weitere finden Sie unter:
Anleitungen - Schuljahreswechsel - SCHOOL-SH (iqsh.de)
In jedem Jahr werden im Monat September die Statistikdaten der allgemeinbildenden Schulen erhoben. Die benötigten Informationen können Sie direkt aus School-SH heraus an das Statistikamt übermitteln. Voraussetzung ist jedoch die vollständige Pflege folgender Daten: Leitdaten, Schülerinnen- und Schülerdaten, Abgegangenendaten und Lehrkräftedaten.
Um Sie hierbei zu unterstützen, haben wir ein paar Anleitungen für Sie vorbereitet:
Anleitungen - Statistik - SCHOOL-SH (iqsh.de)
- Platzhalter
- Serienbriefe
- Listendruckfelder (in Vorbereitung)
- 00 Fahrplan Zeugnisse erstellen.pdf (76,7 KiB)
- 01 Rechtevergabe für Superuser.pdf (257,6 KiB)
- 02 Voreinstellungen.pdf (318,0 KiB)
- 03 Eingabe der Fachnoten und -kompetenzen.pdf (253,6 KiB)
- 04 Notenerfassung sperren.pdf (314,2 KiB)
- 05 Zeugnisbearbeitung durch Klassenlehrkräfte.pdf (215,3 KiB)
- 06 Konferenzvorlage erzeugen (wird zurzeit überarbeitet)
- 07 Zeugnisdruck.pdf (1,1 MiB)
- 08 Förderzeugnisse.pdf (545,4 KiB)