FAQ
Auf diesen Seiten finden Sie häufig gestellte Fragen rund um School-SH.
0. Umstellung zu School-SH
Zunächst muss die Umstellung terminiert werden.
Hierfür wenden Sie sich bitte an einfuehrung-school-sh@bimi.landsh.de .
Neben der Terminierung der beiden Schulungen wird Ihnen dort auch das weitere Vorgehen dargelegt.
Erstellen Sie spätestens zwei Wochen vor den Schulungen für die Übernahme der Daten ein Ticket über den Helpdesk.
Gehen Sie hierfür auf https://www.secure-lernnetz.de/helpdesk/ .
Wählen Sie im Bereich Schulverwaltung -> School-SH aus.
Nutzen Sie für die Anfrage folgenden Text:
Bitte leiten Sie die Schulverwaltungsdaten von unserem Server verschlüsselt über das Landesnetz an School-SH weiter.
I. Schule / Schulleitung
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schuldaten ändern" und korrigieren bzw. ergänzen Sie die Daten.
Die Schulleitungsmitglieder werden der Funktionsliste im Reiter "Schule" entnommen. Bitte weisen Sie hier der Funktionsstelle die entsprechende Person zu.
Klicken Sie im Hauptmenü auf den Reiter „Einstellungen“ und anschließend in dem sich öffnenden Menü auf den Reiter „Stundentafeln“. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Neue Stundentafel erstellen“.
Benennen Sie die Stundentafel und wählen Sie die zugrundeliegende Kontingentstundentafel aus dem Dropdown-Menü aus.
Handelt es sich bei der Neuen Stundentafel um eine Abwandlung einer bereits bestehenden, können Sie diese als Vorlage auswählen. Die Werte aus der Vorlage werden übernommen.
Um Ihre neu erstellt Stundentafel zu bearbeiten, klicken Sie bitte auf das Bleistiftsymbol.
Tragen Sie nun bei den Fächern die Stundenzahlen Ihrer Unterrichtsverteilung entsprechend ein. (Unterricht im Klassenverband!) Erteilen Sie Ihren Unterricht in 60-Minuten Einheiten, verwenden Sie bitte den Faktor 1,33.
Anschließend muss für jede Klasse, die Unterricht der entsprechenden Stundentafel erhalten soll, diese in dem entsprechenden Feld eingetragen werden. Gehe Sie dazu zuerst auf den Stift bei der betreffenden Klasse und fügen die Stundentafel im Feld Stundentafel hinzu.
Nun gehen Sie in der Menüleiste auf „Angebote“ → „Klassenverband“ und dort ganz unten auf "Angebote pro Klasse bearbeiten".
Klicken Sie auf "Angebote auf Basis der Stundentafel generieren".
Zum Abschluss und vor dem Speichern muss die Maßnahme ergänzt werden. Die Lehrkräfte können Sie jetzt aber auch später einpflegen.
Sobald einzelne Klassen (z.B. Musikklassen) besonderen Unterricht haben, die nicht über die Stundentafel erzeugt werden gehen Sie wieder über „Angebote“ → „Klassenverband“ und klicken dort auf "Angebot hinzufügen".
Befüllen Sie das Formular und speichern dieses ab. Vergessen Sie nicht die Anzahl der Unterrichtsstunden mit anzugeben, diese können sie als 45 min Stunden angeben oder rechts daneben in Stunden und Minuten.
Gehen Sie nun über "Angebot bearbeiten" oder später über den Stift, um bei dem entsprechenden Angebot die Lehrkräfte hinzuzufügen.
Anlegen von Kursen
Sobald nur eine Schülerin oder Schüler nicht an einem Unterrichtsangebot teilnimmt, muss aus dem „Angebot im Klassenverband“ ein „Klassenübergreifendes Angebot“ werden oder gleich als „Klassenübergreifendes Angebot“ (Kurs) angelegt werden.
- Kurs anlegen:
Gehen Sie über „Angebote“ → „Klassenübergreifend“ und klicken dort auf "Angebot hinzufügen".
Befüllen Sie das Formular und speichern dieses ab. Vergessen Sie auch hier nicht die Anzahl der Unterrichtsstunden mit anzugeben, diese können sie als 45 min Stunden angeben oder rechts daneben in Stunden und Minuten. Gehen Sie nun über „Angebot bearbeiten“ oder später über den Stift. Jetzt können Sie bei dem entsprechenden Angebot neben den Lehrkräften auch die Schülerinnen und Schüler hinzuzufügen.
. - Angebot im Klassenverband umwandeln in einen Kurs:
Gehen Sie wieder über „Angebote“ → „Klassenverband“ und klicken dort auf den Stift bei dem umzuwandelnden Angebot. Nun können Sie unten rechts auf "In KU-Angebot umwandeln" klicken. Lesen Sie sich die folgende Warnmeldung durch und akzeptieren mit „OK“. Gehen Sie zum umgewandelten Angebot und entfernen Schülerinnen und Schüler und fügen evtl. andere hinzu.
II. Schülerinnen und Schüler
Vorangemeldete Schüler:innen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Schule aufgenommen werden (z.B. im nächsten Schuljahr), legen Sie auf dieselbe Weise an wie alle anderen.
- Wählen Sie den Menüpunkt "Schüler/-in" und klicken Sie auf "Neuen Schüler anlegen".
- Geben Sie die Namensdaten, das Geburtsdatum und das zukünftige Aufnahmedatum wie gewohnt ein.
- Vervollständigen Sie anschließend alle Schüler:innendaten und überprüfen Sie, ob das in der Zukunft liegende Aufnahmedatum in der Schulhistorie korrekt übernommen wurde.
- Sind alle Daten korrekt eingegeben, speichern Sie bitte Ihre Eingaben und verlassen Sie die Eingabemaske über den grünen Pfeil.
Da es sich bei neu angelegten Schüler:innen nicht um aktive Mitglieder der Schulgemeinschaft handelt, erscheinen sie nicht in den Datensätzen unter dem Menüpunkt "Schüler/-in". Sie finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv", wo Sie nach ihnen filtern können.
Möchten Sie nach Schüler:innen Filtern, die im erst im folgenden Schuljahr aufgenommen werden, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf Archiv und anschließend auf die Lupe hinter den Archivdaten "Schüler".
- Tragen Sie nichts in das Feld "Schnellsuche" ein und klicken Sie auf "Erweiterte Suche"
- Klicken Sie auf "Suchkriterium hinzufügen", wählen Sie "Aufnahmedatum" aus und behalten Sie im mittleren Fenster das Symbol "=" bei.
- Wählen Sie das gewünschte Einschulungsdatum im rechten Eingabefenster aus und klicken Sie auf Suche.
Nun werden Ihnen alle Schüler:innen angezeigt, die zu dem von Ihnen eingegebenen Datum in der Schule angemeldet wurden.
Vorangemeldeten Schüler:innen können bereits im Vorfeld Klassen zugeordnet werden. Dazu wechseln Sie bitte das Schuljahr auf das künftige. Eine Anleitung hierzu finden Sie in Ihren Schulungsunterlagen in Kapitel 7 "Schuljahreswechsel" und in Kapitel 7.2 "Klassen aus dem vorherigen Schuljahr übernehmen".
Da es sich bei vorangemeldeten Schüler:innen nicht um aktive Mitglieder der Schulgemeinschaft handelt, erscheinen sie nicht in den Datensätzen unter dem Menüpunkt "Schüler/-in". Sie finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv", wo Sie nach ihnen filtern können.
- Klicken Sie auf Archiv und anschließend auf die Lupe hinter den Archivdaten "Schüler".
- Tragen Sie nichts in das Feld "Schnellsuche" ein und klicken Sie auf "Erweiterte Suche"
- Klicken Sie auf "Suchkriterium hinzufügen", wählen Sie "Aufnahmedatum" aus und behalten Sie im mittleren Fenster das Symbol "=" bei.
- Wählen Sie das gewünschte Einschulungsdatum im rechten Eingabefenster aus und klicken Sie auf Suche.
Nun werden Ihnen alle Schüler:innen angezeigt, die für das von Ihnen eingegebenen Datum in der Schule angemeldet sind.
Vorangemeldeten Schüler:innen können bereits im Vorfeld Klassen zugeordnet werden.
Wechseln Sie dazu bitte das Schuljahr auf das künftige. (Eine Anleitung finden Sie im Handbuch in Kapitel 7 "Schuljahreswechsel" und in Kapitel 7.2 "Klassen aus dem vorherigen Schuljahr übernehmen".)
Wenn Sie in einem zukünftigen Schuljahr arbeiten, erkennen Sie das an der grünen Umrandung um das SchoolSH-Fenster.
Befinden Sie sich im zukünftigen Schuljahr, legen Sie die Klassen auf dieselbe Weise wie im aktuellen Schuljahr an.
Sie können mithilfe der Mehrfachbearbeitung bis zu vier individuelle Schülermerkmale gleichzeitig bearbeiten.
- Rufen dafür Sie über die Suche eine Klasse auf.
- Klicken Sie nun auf den Button "Mehrfachbearbeitung".
- Klicken Sie auf den grünen Pfeil hinter dem Punkt "Individuell Schülerdaten bearbeiten".
- Wählen Sie aus dem alphabetisch sortierten Dropdown-Menü den Punkt "Konfession" aus.
- Klicken Sie nun auf "Schüler bearbeiten".
- Nun können Sie bei den Schüler:innen der gesamten Klasse die Konfession auswählen, ohne zwischenspeichern zu müssen.
Analog zu diesem Vorgehen lässt sich ein Großteil der Schülermerkmale in SchoolSH bearbeiten.
1. Wählen Sie im Menüpunkt Schüler/-in die Erweiterte Suche und fügen Sie über Suchkriterium hinzufügen die gewünschten Klassen als Oder-Verknüpfung hinzu.
Klicken Sie dann auf Suche.
2. Die gewünschten Klassen werden Ihnen angezeigt.
3. Klicken Sie auf Liste exportieren und erstellen Sie sich eine geeignete Liste für den E-Mail-Verteiler-Export.
Klicken Sie dann auf den Button Excel.
4. Es öffnet sich Excel mit den von Ihnen ausgewählten Inhalten.
5. Markieren Sie sich die Mailadressen im Excel und kopieren Sie diese in das Feld BCC in Ihrem EMail-Programm, z.B. Outlook. - Fertig.
- Gehen Sie ins Archiv/Schüler/-in
- Rufen Sie die Erweiterte Suche auf
- Fügen Sie das Suchkriterium Abgangsdatum < Datum (z.B. 01.08.2022) hinzu und klicken dann auf den roten Suche-Button.
- Sie haben jetzt sogar die Möglichkeit in den Filteroptionen gezielt ein Schuljahr auszuwählen.
- Die angezeigte Liste können Sie sich z.B. durch Klick auf die Spaltenüberschrift Bis so sortieren lassen, dass die Schüler/-innen nach Abgangsdatum sortiert werden.
- Über Liste exportieren oder Drucken können Sie sich Listen erstellen bzw. Serienbriefe erzeugen.
III. Stundenplanung mit Untis
- Alle Schulen, die School-SH aktiv nutzen, müssen sich über einen Online-Bestellschein in das Untis-Bestellverfahren des Landes eintragen.
Bestellschluss war für das Jahr 2023 (Untis 2024) der 03.03.2023!
Bitte achten Sie kommenden Januar / Feburar 2024 auf Ihre eMails und die Ankündigungen auf unseren Startseiten bei School-SH und dem INTRANET.
Wir werden über diese Kanäle an die Schulleitungen Informationen über den nächsten Bestellrhythmus rausgeben. - Den Online-Bestellschein für Grundschulen finden Sie dann unter: http://go.iqsh.de/untis-gs
- Den Online-Bestellschein für weiterführende Schulen und Förderzentren finden Sie dann unter: http://go.iqsh.de/untis-sek
- Sie erhalten dann im März neue Lizenzdaten per Mail direkt von der Untis GmbH.
- Alle Schulen, die bereits seit 2022 und später Untis über das Projekt School-SH beziehen, müssen diesen Bestellvorgang nicht noch einmal durchlaufen. Ihre Lizenzübernahme durch das Land wurde bereits erfasst.
- Hinweise zu den Untis-Rechnungen:
Für die über das Projekt bestellbaren Module erhalten Sie in diesem Jahr keine Rechnung. Sollten Sie irrtümlich eine Rechnung erhalten, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk.
Für die Module, die nicht über das Projekt bestellt werden können, wie Digitales Klassenbuch, Messenger, Sprechtag, Termin, Untis Kalenderjahresplanung und Minutenstundenplan erhalten Sie eine separate Rechnung. - Hinweise zu zukünftigen Lizenzkosten:
Das Land übernimmt zukünftig Pflege und Wartung für ausgewählte Untis und WebUntis Module. Zusatzmodule (Digitales Klassenbuch, Messenger, Sprechtag, Termin, Untis Kalenderjahresplanung und Minutenstundenplan) müssen weiterhin von der Schule bzw. dem Schulträger bezahlt werden. Die Rechnung für Zusatzmodule bekommen Sie direkt von der Untis GmbH.
Schulen, die die Schulverwaltungssoftware School-SH verbindlich einsetzen, können ausgewählte Untis-Pakete über das Land beziehen. Welche das sind, entnehmen Sie bitte der Frage "Welche Module kann ich erhalten?". Das Land übernimmt dann die Lizenzkosten und die Updatekosten.
Alle übrigen Untis- und WebUntis-Pakete, die nicht aufgeführt sind, können in Abstimmung mit dem Schulträger bei der Untis GmbH in Eigenleistung bezogen werden.
Sie können Untis-Multiuser weiter nutzen, wobei die Datenbank vorerst im Landesnetz verbleibt. Perspektivisch ist geplant die Datenbank ins Internet zu verlegen, damit ortsunabhängig gearbeitet werden kann. Das IQSH unterstützt Sie gern bei der Einrichtung der Untis-Multiuser-Datenbank im Landesnetz.
Nein, der Messenger gehört nicht zu den vom Land bereitgestellten Modulen. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Schulträger und dem Datenschutz.
Ja, aber der Messenger gehört nicht zu den vom Land bereitgestellten Modulen, so dass Sie bzw. Schulträger weiterhin für die Kosten aufkommen müssen.
Nein, das Digitale Klassenbuch gehört nicht zu den vom Land bereitgestellten Modulen. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Schulträger und dem Datenschutz.
Ja, aber das Digitale Klassenbuch gehört nicht zu den vom Land bereitgestellten Modulen, so dass Sie bzw. Schulträger weiterhin für die Kosten aufkommen müssen.
Es erfolgt keine Datenumstellung. Die gewohnten Anwendungen können weiterhin verwendet werden.
- Grundmodul
Mit dem Untis Grundmodul können Stundenpläne erstellt werden. - Vertretungsplanung
Erstellung des Vertretungsplanes (z. B. bei Lehrerabwesenheiten oder Veranstaltungen). - Pausenaufsichten
Mit dem Modul können Pausenaufsichten geplant werden. Die Pausenaufsichten werden auch in der Vertretungsplanung berücksichtigt. - WebUntis Grundmodul
Mit dem WebUntis Grundpaket kann auf den individuellen und tagesaktuellen Stunden- und Vertretungsplan mit einem Browser oder per Untis-App zugegriffen werden. - Unterrichtsplanung und Wertrechnung
Bietet Hilfe bei der Unterrichtsplanung und -auswertung. - Mehrwochenstundenplan
Der Stundenplan kann für unterschiedliche Wochenrhythmen (z.B. Vierzehntägigkeit) und Perioden (z.B. Schulhalbjahre, längere Abwesenheit einer Lehrkraft) geplant werden. - Kursplanung
Stundenpläne können auf der Basis individueller Kurswahlen der Schüler/-innen erstellt werden. - MultiUser
Ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Planer/-innen am selben Datenbestand. - Infostundenplan
Das Modul Infostundenplan dient der Darstellung von Stunden- und Vertretungsplänen auf Info-Bildschirmen.
Messenger, Digitales Klassenbuch, Minutenstundenplan, WebUntis Termin, Untis Kalenderjahresplanung, WU Sprechtag sind Untis- und WebUntis-Pakete, die Sie nicht über das Land, sondern in Abstimmung mit dem Schulträger bei der Untis GmbH in Eigenleistung beziehen können.
Nein, es werden Schulungen für die vom Land bereitgestellten Hauptmodule angeboten. Zusätzliche Schulungen können nach Rücksprache mit Ihrem Schulträger wie bisher über die Untis GmbH gebucht werden.
In 2022 sind die ersten Schulen ausgestattet worden, in 2023 wird allen Schulen, die bis Ende Februar auf School-SH umgestellt worden sind, ein Angebot gemacht. Alle weiteren Schulen erhalten 2024 die letzte Möglichkeit.
Für alle Standorte einer Schule wird nur eine Untis Lizenz benötigt. Sie können also mit einer Untis-Lizenz mehrere Standorte planen. Bitte achten Sie darauf, dass die Planung über mehrere Standorte mit unterschiedlichen Zeitrastern nur mit Untis und nicht mit WebUntis vorgenommen werden kann.
Ja, bitte achten Sie aber darauf, dass die Planung über mehrere Standorte mit unterschiedlichen Zeitrastern nur mit Untis und nicht mit WebUntis vorgenommen werden kann.
Da der Schulträge für die Kosten eventueller Zusatzmodule, die nicht vom Land übernommen werden, aufkommen muss, informieren Sie bitte Ihren Schulträger über die Verwendung von Untis und die von Ihnen bestellten Module.
- Wer installiert/unterstützt im Landesnetz?
A: IQSH Helpdesk per Mail/Telefon/Fernwartung
B: Sie können Untis auch über den Supportbutton (weißes Fragezeichen im blauen Kreis) selber installieren. - Wer installiert/unterstützt auf Lehrkräfte-Endgeräten?
Untis ist im HUB enthalten und kann von dort installiert werden.
- Gibt es Schnittstellen zum WebUntis-Paket?
Nein, es gibt keine Schnittstelle von School-SH zu WebUntis. - Gibt es Schnittstellen zum Untis-Paket (Lokal)?
Ja, aktuell können Daten aus School-SH in Richtung Untis per Datei-Export übertragen werden. Ein Import von Daten aus Untis in School-SH wird aktuell entwickelt, die Bereitstellung ist für das 2. Quartal 2023 geplant.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle einer Störung an den IQSH-Helpdesk per Mail, Telefon oder Fernwartung.
IV. Zeugnisse
Gehen Sie dazu im Menü auf Schule.
Überprüfen Sie den „Schulname in Zeugnissen“.
Falls dieser in anderer Form in den Zeugnissen erscheinen soll, klicken Sie auf „Schuldaten ändern“.
Hier können Sie bestimmen, welcher Teil des Namens in welcher der beiden Zeilen stehen soll, oder ob noch ein Zusatz erfolgen soll bzw. nicht mit erscheinen soll.
Egal ob Sie den Namen angepasst haben oder ihn belassen haben, muss der Knopf „Schulkopf anzeigen“ angehakt sein. Nur wenn Sie eigenes Papier mit Schulkopf und Logo nutzen entfernen Sie den Haken.
Wählen Sie im Menü Angebote den Punkt „Klassenverband“ und klicken Sie auf das Icon zur Bearbeitung der Noten der jeweiligen Klasse.
Tragen Sie anschließend die Noten bzw. Kompetenzbeurteilungen ein und speichern Sie Ihre Eingaben.
Für die Eingabe der Leistungsbewertung in Form von Kompetenzen gehen Sie in den ersten Schritten vor wie bei der Zensureneingabe. Wählen Sie den Punkt "Klassenverband" im Menüpunkt "Angebote". Um die Leistungsbewertung von Noteneingabe auf Kompetenzerfassung umzustellen, wählen Sie den Reiter „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Kompetenzen“.
Wählen Sie anschließend „Speichern“.
Gehen Sie nun wieder zurück zum Bereich „Leistungsbewertung“. Sie erhalten folgende Übersicht und können die Kompetenzen eintragen.
Nur der Bewertungsbuchstabe, welcher sich in der Spalte der Halbjahresangabe befindet, wird ins Zeugnis übernommen. Die anderen Spalten dienen einer differenzierenden Beurteilungsdokumentation.
Grunddaten zum Zeugnis können über die Funktion „Zeugnismerkmale für die ganze Klasse setzen“ verändert werden.
Hier haben Sie eine umfangreich Auswahl an Parametern, die Sie für die ganze Klasse setzen können.
Um die Voreinstellungen des Zeugnisformulars vorzunehmen gehen sie im Menü auf Zeugnisse. Anschließend wählen Sie „Zeugnismerkmale für die ganze Klasse setzen“.
Für die Klassen 1 und 2 ist vom Ministerium das Zeugnis für die Eingangsphase vorgeschrieben. Dazu wählen Sie in der Massenbearbeitung von Zeugnissen Folgendes aus:
Für das Notenzeugnis in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Für das Notenzeugnis mit überfachlichen Kompetenzen in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Für das Notenzeugnis mit überfachlichen Kompetenzen in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Für das Notenzeugnis mit Kompetenzraster in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Für das Notenzeugnis mit Kompetenzraster und überfachlichen Kompetenzen in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Für das Berichtszeugnis in den Jahrgangstufen 3 und 4 wählen Sie:
Zeugnisse können von allen Personen, welche die Rechte zur Zeugnisbearbeitung besitzen, verwaltet werden. Wählen Sie im Menü den Punkt „Zeugnisse“ und anschließend das Icon zur Zeugnisbearbeitung.
Über die Pfeile wechseln Sie zwischen den einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Durch Anklicken des Buttons Datenübernahme werden Fachbelegungen, Beurteilungen und Fehlzeiten übernommen. Bestehende Daten werden überschrieben!
Bei Berichtszeugnissen gibt es die Bereiche „Überfachliche Kompetenzen“ und fachbezogene Kompetenzbereiche. In Notenzeugnissen ergänzt der Bereich Lern- und Sozialverhalten die fachbezogenen Kompetenzbereiche.
Durch Anklicken der Items können die Kompetenzen beurteilt werden.
Für die Eintragsart stehen verschiedene Bereiche zur Verfügung; über die Dropdown-Listen können Sie die Beurteilungen der einzelnen Fächer einblenden bzw. variieren.
Ab Klassenstufe 8 erscheint zusätzlich eine Dropdown-Liste, um den zu erwartenden Schulabschluss angeben zu können.
Weitere Bemerkungen können in einem zusätzlichen Textfeld eingetragen werden.
Wählen Sie im Menü den Punkt „Schule“ aus. Klicken Sie dort auf den Button „Schullogo ändern“.
Sie werden automatisch zu dem Menüpunkt „Schulbilder“ weitergeleitet. Klicken Sie neben dem Punkt „Datei“ auf den Button „Durchsuchen“ und wählen Sie Ihr Schullogo aus. Alternativ können Sie das Logo auch per Drag&Drop in das Feld neben dem Punkt „Datei“ ziehen. Speichern Sie anschließend Ihre Eingabe.
Nun wird Ihnen das Schullogo bei den Schulbildern angezeigt.
Nachdem Sie die Zeugnisse für eine Schulklasse bzw. eine Schüler:in erstellt haben. Wählen Sie die Schaltfläche „Drucken“. Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem sie Einstellungen für den Druck vornehmen können. Hier können Sie auswählen, ob das Logo links (Abb. 5), rechts (Abb. 6) oder beidseitig (Abb. 7) neben dem Schriftzug „Zeugnis“ erscheinen soll. Klicken Sie anschließend auf „Drucken“ – die Zeugnisse werden erstellt.
Alternativ zum Logo können Sie auch das Landeswappen in das Zeugnis einfügen (Abb. 8). Dieses ist in School-SH bereits hinterlegt.
Logo linksseitig
Logo rechtsseitig
Logo beidseitig (Achtung, wenn Sie beidseitig wählen, sind die beiden Logos nicht symmetrisch platziert. Der Abstand des rechten Logos zum Schriftzug „Zeugnis“ ist geringer als der des linken.)
Logo und Landeswappen
Sobald alle Noten, Kompetenzen und Bemerkungen in die Zeugnismaske der Schülerinnen und Schüler eingetragen sind, können die Zeugnisse gedruckt werden.
1. Klassendruck
Um alle Zeugnisse einer Klasse zu drucken, klicken Sie im Menüpunkt Zeugnisse das Drucker-Symbol der entsprechenden Klasse und wählen Sie die richtige Option Halb- bzw. Schuljahreszeugnisse für … drucken aus.
Es erscheint der folgende Druckdialog:
Hier können Sie ein in School-SH hinterlegtes Schullogo und/oder das Landeswappen in den Zeugniskopf einfügen. Wenn Sie Ihre Zeugnisse auf Papier mit vorgedrucktem Schulnamen drucken, deaktivieren Sie den Haken bei Schulkopf anzeigen.
Zudem legen Sie hier die Druckeinstellungen fest; standardmäßig ist das Papierformat DINA4 eingestellt. Mit dem Klick auf den Drucker-Button wird ein pdf-Dokument mit allen Zeugnissen der Klasse erzeugt. Diese können Sie auf einem lokalen Drucker ausdrucken.
2. Mehrseitiger Zeugnisdruck
Für den mehrseitigen Zeugnisdruck wählen Sie Druck auf DIN A3 und aktivieren Sie die Checkboxen Seiten für doppelseitigen Druck füllen und Flexiblen Umbruch aktivieren. Öffnen Sie die Datei mit dem Acrobat Reader. Starten Sie den Druck durch klicken auf das Druckersymbol oder mit der Tastenkombination Strg+P.
Es öffnet sich der Druckdialog des Acrobat Readers.
Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor:
- Wählen Sie den Drucker aus.
- Aktivieren Sie den Punkt Alle im Bereich Zu druckende Seiten.
- Klicken Sie im Bereich Seite anpassen und Optionen auf Mehrere und nehmen Sie bei den Unterpunkten folgende Einstellungen vor:
- Seiten pro Blatt: 2
- Papier beidseitig bedrucken: An kurzer Kante spiegeln
- Ausrichtung: Hochformat
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Seite einrichten und wählen dort das Format DIN A3 (297 x 420 mm) Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
3. Einzeldruck
Wollen Sie ein einzelnes Zeugnis drucken (etwa weil der Ausdruck für dieses Kind fehlerhaft war), so gehen Sie durch Klicken auf das Stift-Symbol im Menüpunkt Zeugnisse in die Zeugnisbearbeitung und wählen dort über das Drop-Down-Menü das entsprechende Kind aus. Anschließend können Sie Angaben im Zeugnis korrigieren und abspeichern.
Drucken Sie das einzelne Zeugnis wie oben beschrieben aus.
V. Jahreswechsel
- Klicken Sie im Hauptmenü auf den Reiter „Einstellungen“ und anschließend in dem sich öffnenden Menü auf den Reiter „Stundentafeln. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Neue Stundentafel erstellen“.
- Benennen Sie die Stundetafel und wählen Sie die zugrunde liegende Kontingentstundentafel aus dem Dropdown-Menü aus.
Handelt es sich bei der Neuen Stundentafel um eine Abwandlung einer bereits bestehenden, können Sie diese als Vorlage auswählen. Die Werte aus der Vorlage werden übernommen.
- Um Ihre neu erstellt Stundentafel zu bearbeiten, klicken Sie bitte auf das Bleistiftsymbol.
- Tragen Sie nun bei den Fächern die Stundenzahlen Ihrer Unterrichtsverteilung entsprechend ein. Erteilen Sie Ihren Unterricht in 60-Minuten Einheiten, verwenden Sie bitte den Faktor 1,33.
1. Wählen Sie den Reiter „Klassen“ im Hauptmenü und klicken Sie dort auf „Klasse hinzufügen“.
2. Tragen Sie alle notwendigen Informationen zur Klasse ein und wählen Sie die für die Klasse zu verwendende Stundentafel aus.
3. Wählen Sie nun die neu erstellte Klasse zur weiteren Bearbeitung aus, indem Sie auf das Bleistiftsymbol klicken.
4. Wählen Sie Die Schülerinnen und Schüler der Schule aus. Befinden sich diese derzeitig nicht in einer anderen Klasse, können Sie sich alle Schülerinnen und Schüler „ohne durchgehende Klassenzuordnung“ auflisten lassen.
- Klicken Sie nun im Hauptmenü auf den Reiter „Angebote“ und wählen Sie den Unterpunkt „Klassenverband“ aus.
- Wählen Sie die gewünschte Klasse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Angebote auf Basis der Stundentafel generieren“.
- Die in der Stundentafel eingetragenen Fächer werden für die ausgewählte Klasse angelegt.
- Sie können jetzt die Fachlehrkräfte zuweisen und müssen den Zahlencode für die Maßnahme einfügen. (Tipp: der Zahlencode ist bei allen Fächern identisch und kann per Strg+V eingefügt werden. Beginnen Sie dabei am bestem mit dem untersten Kästchen und arbeiten Sie sich nach oben vor.)
- Wählen Sie den Menüpunkt „Angebote“ und dort den Unterpunkt „Klassenübergreifend“. Nun gibt Wege, wie Sie neue Angebote anlegen können. Sie können entweder auf die Schaltfläche „Angebot hinzufügen“ und die Angebote auf die gewohnte Weise hinzufügen oder Sie klicken auf die Schaltfläche „Auswahl bearbeiten“. Auf den zweiten Weg soll hier näher eingegangen werden.
- Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Auswahl bearbeiten“ geklickt haben, erhalten Sie eine Übersicht über die klassenübergreifenden Angebote Ihrer Schule. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Angebot hinzufügen“, wird der Auflistung eine leere Zeile angefügt.
Nun haben Sie die Möglichkeit, das neue Angebot zu benennen und über die Dropdown-Menüs weiter zu definieren. (Die etwas kryptisch wirkenden Zahlencodes werden in den Dropdown-Menüs erläutert.)
- Nachdem Sie beliebig viele Angebote angelegt und ausgefüllt haben, können Sie diese speichern.
- Sie können den Lernenden in School-SH relativ einfach jahrgangs- oder klassenweise Wahlpflichtunterrichte zuteilen. Dafür wählen Sie bitte den Menüpunkt „Schüler/-in“ an und wählen Sie den gewünschten Jahrgang aus. Möchten Sie die Wahlpflichtangebote klassenweise zuordnen, wählen Sie bitte entsprechend eine Klasse aus. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Mehrfachbearbeitung“.
- Wählen Sie nun den Punkt „Angebote zuordnen“ indem Sie auf den grünen Pfeil klicken.
- Wählen Sie durch alle angebotenen Kurse aus. Sollte ein Kurs im entsprechenden Schuljahr nicht zustande kommen, kann er ausgegraut werden, indem Sie diesen anklicken.
- Nun Können Sie die Schüler:innenzuteilung vornehmen, indem Sie bei den gewählten WPUs die entsprechenden Haken setzen.
VI. Statistik
In jedem Jahr werden im Monat September die Statistikdaten der allgemeinbildenden Schulen erhoben. Die benötigten Informationen können Sie direkt aus School-SH heraus an das Statistikamt übermitteln. Voraussetzung ist jedoch die vollständige Pflege folgender Daten: Leitdaten, Schülerinnen- und Schülerdaten, Abgegangenendaten und Lehrkräftedaten.
Um Sie hierbei zu unterstützen, haben wir ein paar Anleitungen für Sie vorbereitet:
Anleitungen - Statistik - SCHOOL-SH (iqsh.de)
VII. Onlinefortbildung

Die Onlinesprechstunde soll Leitungskräfte, Mitarbeitende der Schulsekretariate und Lehrkräfte dabei unterstützen, sich in School-SH einzuarbeiten. Im Rahmen der Sprechstunde werden Fragestellungen der Teilnehmenden aufgenommen, diskutiert und häufig gelöst. Die Onlinesprechstunde nutzt die Videokonferenz-Lösung Jitsi.
- Die Onlinesprechstunden finden täglich von Montags bis Freitags statt.
- Die Veranstaltungszeiten entnehmen Sie dem Terminplan.
- Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für die Teilnahme werden unbedingt Headsets oder Webcams benötigt. Die Videokonferenz findet im Browser statt. Geeignete Browser sind "Edge" oder "Chrome". Andere Browser wie der "Firefox" oder der "Internet Explorer" können nicht verwendet werden (s. Abbildung). An Computern im Landesnetz Bildung ist der passende Browser bereits vorhanden. Bei technischen Problemen auf Landesnetz-Computern erstellen Sie bitte über das Onlineformular eine Helpdeskanfrage.
VIII. Nutzer:innen
Damit Lehrkräfte ihre Fachnoten in den Angeboten eingeben können, ist es notwendig, sie als Nutzer in School-SH anzulegen. Navigieren Sie dafür zum Menüpunkt Nutzer/-in und klicken Sie auf "Neue/-n Nutzer/-in anlegen". Wählen Sie nun die entsprechende Lehrkraft aus Ihrem Personalbestand aus und befüllen Sie die erforderlichen Felder: Anmeldename, Lehrkraft, Passwort, Nutzer/-innenrolle.
Vergeben Sie z. B. für die Lehrkräfte die Rolle Lehrkraft. Diese Rolle erlaubt die Notenerfassung in den Angeboten, nicht aber die Bearbeitung der Zeugnisse und Prüfungen. Lediglich die Klassenlehrkraft sowie deren Stellvertretung und die Jahrgangsleitung verfügen über die notwendigen Rechte zur Bearbeitung der Zeugnisse.
Um eine möglichst reibungslose Erstellung Ihrer Zeugnisse zu gewährleisten, ist es hilfreich, wenn die Nutzerrechte der erweiterten Schulleitung und von koordinierenden Lehrkräften um die Bearbeitung aller Noten und Zeugnisse erweitert werden.
Wählen Sie im Menüpunkt Nutzer/-in die Lehrkraft aus der Personalliste aus, deren Rechte Sie bearbeiten wollen, oder suchen Sie sie über die Suchfunktion. Klicken Sie anschließend auf den Bleistift, um den Datensatz zu bearbeiten.
Wechseln Sie auf die Registerkarte Nutzerrechte.
Suchen Sie den Bereich Notenerfassung/Stundenberichte und aktivieren die Checkboxen alle betrachten und alle bearbeiten durch Anklicken.
Soll die Lehrkraft auch über Bearbeitungsreche für alle Zeugnisse und Prüfungen verfügen, aktivieren Sie die Checkboxen alle betrachten, alle bearbeiten und Prüfungen bearbeiten im Bereich Zeugnisse sowie bearbeiten im Bereich Prüfungsplanung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Für die Bearbeitung der Zeugnisse über das Schulportal ist eine Aktivierung erforderlich. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Schulportal-Informationsseite (2FA - IQSH-Medienberatung) oder über den IQSH-Helpdesk unter: Schulportal/Zweiter Faktor/ Ersteinrichtung Zweiter Faktor (siehe Abb.)
Hier wird gezeigt, wie School-SH-Konten, die aufgrund mehrmaliger Eingabe eines falschen Passworts gesperrt wurden, wieder entsperrt werden können. Alle Nutzenden, denen die Rolle Nutzer/-innenverwalter/-in zugewiesen wurde, können School-SH-Konten entsperren. Die Rolle Schuleiter/-in verfügt ebenfalls über alle Rechte der Rolle Nutzer/-innenverwalter/-in.
- Wählen Sie im Seitenmenü den Punkt Nutzer/-in aus und klicken Sie in der leeren Suchmaske auf die Schaltfläche Suche.
- Nun werden Ihnen alle School-SH-Nutzende Ihrer Schule angezeigt. Gesperrte Konten werden Ihnen durch das rote ! - Symbol der Spalte Status angezeigt.
- Zum Entsperren des Kontos klicken Sie auf das Stifte - Symbol. Durch Klicken auf die Schaltfläche Entsperren wird das Konto entsperrt. Optional können Sie in derselben Registerkarte ein neues Passwort vergeben.
- Anhand des grünen Haken - Symbols erkennen Sie, dass das Konto wieder entsperrt ist.