Einstellungen
Über den Menüpunkt EINSTELLUNGEN können Sie Schuleinstellungen wie Jahrgangsstufen und Bildungsgänge festlegen. Wählen Sie über den Reiter "allgemeine Einstellungen" aus, ob es sich bei Ihrer Schule um eine Inselschule mit veränderten Ferienzeiten handelt. Und tragen Sie über den Reiter "Notenerfassung sperren" die gewünschten Daten ein, bis wann Sie die Erfassung über die Angebote bzw. die Zeugnisse zulassen wollen.
Über das Untermenü SCHULMERKMALE können Sie schuleigene, schulspezifische Merkmale erstellen, um schulinterne Verwaltungsabläufe besser abzubilden und um bei Schülern und Schülerinnen bzw. bei Lehrkräften besser nach bestimmten Merkmalen filtern zu können. Die Schulmerkmale finden Sie später bei dem jeweiligen Schüler bzw. der jeweiligen Schülerin wieder über den Reiter "Zusatzdaten".
Wählen Sie beim Untermenü FÄCHER bitte alle an Ihrer Schule unterrichteten Standardfächer aus. Die Zahl hinter dem Fach entspricht dem Statistikschlüssel. Über den Reiter "schulspezifische Fächer" können Sie schuleigene Fächer hinzufügen, die Sie in der Liste der Standardfächer nicht finden. Dies sind wichtige Vorbereitungsmaßnahmen für die spätere Unterrichtsverteilung im Menüpunkt ANGEBOTE.
Über das Untermenü MAßNAHMEN wählen Sie bitte die von Ihrer Schule angebotenen Maßnahmen aus. Auch dies wird für die spätere Unterrichtsverteilung im Menüpunkt ANGEBOTE benötigt.
Ebenfalls wichtig für die spätere Unterrichtsverteilung ist der Untermenüpunkt STUNDENTAFELN. Hier können Sie sich eine schuleigene Kontingentstundentafel erstellen. Tragen Sie für alle Jahrgangsstufen die jeweilige Stundenzahl des Unterrichtes ein, der im Klassenverband stattfindet. Unterrichte, die nicht im Klassenverband stattfinden, wie z.B. Religion oder Philosophie werden über das Menü ANGEBOTE als "klassenübergreifende Angebote" angelegt.
Anleitungen zum Ausdrucken
Videotutorials
- Angebote aus KST erstellen (Video)
In dem Video "Angebote aus KST erstellen" erklären wir Ihnen , wie Sie Angebote im Klassenverband mit Hilfe einer Kontingentstundentafel vorbereiten, die Stundentafel der Klasse zuordenen und die Angebote auf Basis der Stundentafel generieren. Der zweite Teil der Videos erklärt anhand des Beispiels Religion/Philosophie, wie Sie für Fächer, an denen nicht alle Schülerinnen und Schüler der Klasse teilnehmen, als klassenübergreifende Angebote erstellen und dann die entsprechenden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen hinzufügen.
Klicken Sie hier, um weitere Videotutorials anzusehen.